Die Merkmale vom Hellen Bier
Das Helle, oftmals auch Lager Hell, Münchner Hell oder Bayrisch Hell genannt, gehört zu den beliebtesten Bieren in Deutschland. Doch wieso ist das helle Bier für so viele Deutsche das beste Bier?
Stammwürze
11-13 °P
Alkohol-gehalt
4,8-5,2 % vol.
Farbe
Hell, Goldgelb
Malz-aroma
Gering bis mittel
HOPFEN-AROMA
Stark
BITTER-NOTEN
Hoch
Was ist ein Helles Bier?
Das Helle gehört zur Familie der untergärigen Biersorten und weißt meiste eine hellgelbe bis goldgelbe Farbe auf. In der Regel wird das Helle filtriert und ist somit klar und ohne Trübung.
Im Geschmack ist ein helles Bier meist sehr ausgewogen im Malz- und Hopfenaroma. Es hat in der Regel ein doch spürbar süßliches Malzaroma und ein ebenso leichtes bis mittleres Hopfenaroma. Im Körper ist ein Helles meist recht vollmundig und stärker als beispielsweise bei einem Pilsner. Die Bitterkeit ist im Geschmack meist sehr schwach zu vernehmen.
Die Herkunft des Bieres liegt in München. Nicht nur deshalb ist das Bier in Süddeutschland weit verbreitet und wird gerne getrunken. Besonders auf dem Oktoberfest wird, wie zu erwarten, nahezu ausschließlich Münchner Hell ausgeschenkt, wodurch das Bier auch bei internationalen Gästen an Ruf gewinnt.
Was ist das besondere bei der Herstellung des Hellen?
Im Brauverfahren des Hellem Lagerbier ist vorallem das Verhältnis von Malz und Hopfen ein wichtiges Merkmal. Das ist im Gegensatz zu anderen Biersorten ausgeglichen. Hierbei ist allerdings nicht eine ausgeglichene Mengenangabe gemeint, sondern man spricht von einer Ausgewogenheit im Geschmack von Malz und Hopfen. Sowohl das Malz- als auch das Hopfenaroma kommen beim Hellen geschmacklich zum Vorschein, ohne dass eines zu sehr im Vordergrund steht. Hierbei ist beim Brauverfahren zu achten.
Durch eine mehrwöchige und lange Lagerung entwickelt das Bier einen recht hohen Gehalt an Kohlensäure. Dieser macht das Helle spritziger und führt zu einer langanhaltenden Frische.
Vor der Abfüllung wird das Helle Bier klar gefiltert, sodass es zum so genannten „Blanken Bier“ wird.